|
ñ Dummy aus Karton
ñ hier soll's hin. An diesem Rahmen einer 88er GS wurden die meisten ursprünglichen Relais- und Kabelhalter entfernt, am Rahmen wurden 2 Gewindebuchsen angeschweißt (leider kein Foto).
Ein 3. Verschraubung ist am hinteren Zipfel: dort ist am Rahmen der 88er eine Lasche zur Verschraubung von ?? im Original. Das sieht man im CAD-Modell unten.
ï so ist die Idee: die M-Unit oben drauf, und ins Zwischenstockwerk die Ignitech. Vorne noch 2 Ausschnitte für handelsübliche Relais (für irgendwelche späteren Sonderzwecke - z.B. Zusatzscheinwerfer)
ñ Hier oben das erste Ergebnis: alles soweit fertig verkabelt und verlegt.
ñ Problem: die Kabel ragen nach rechts weiter als geplant aus der M-Unit raus, und berühren den Tank... Das geht auf Dauer nicht gut.
ï Ansicht von rechts. Die Relais' werden von oben eingeschoben, in einen Schaumgummiklotz mit passenden Löchern. Also nochmal das ganze, diesmal aber hochkant.
Hier zeigte sich nun, wie genial moderne Software ist: mit relativ geringem Aufwand (bei kundiger Bedienung!) konnte "alt und neu" visualisiert werden.
Links in grau das neue Modell und in grün das Rahmenrohr und das alte Teil. Die 3 Stellen zur Verschraubung und der Abstand zum Rahmenrohr bleiben ja erhalten!
Klar absehbar ist, daß es jetzt schmaler wird, und daß die Kabel nach oben rausgehend genug Platz zum Tank haben. Nach unten war eh genug Luft.
Ebenso klar war allerdings, daß nun einige Kabel zu kurz sein würden ... aber glücklicherweise hielt sich hier der aufwand in Grenzen. Es waren nur einige Kabel zu verlängern. Montage des Halters an deneslben 3 Punkten wie zuvor.
Also nochmal Lötkolben zücken, Schrumpfschlauch, etc...
ï Besser jetzt - berührt den Tank nicht mehr ...
ñ oben übrigens die 3. Schraube in der Höhe des Tank-Auflagers.
Querschnitt zul. Dauerstrom [A] bei +50°C Praxis Strom [A] Praxis Leistung [W] Zul. Dauer-leistung [W] Widerstand (1 m, 20°C) Da [mm] FLY Da [mm] FLYR Beispiel 0,5 7,8 3,1 37,4 93 37,1 2,1 1,5 0,75 10,6 4,2 50,9 127 24,7 2,4 1,8 1,0 13,5 5,4 64,8 162 18,5 2,5 2,0 Fahrlicht 1,5 17,0 6,8 81,6 204 12,7 2,8 2,3 2,5 22,7 9,1 109,0 272 7,60 3,5 2,8 Zum Zündschloß 4,0 29,8 11,9 143,0 357 4,71 4,2 3,5 6,0 38,3 15,3 183,8 459 3,14 4,8 4,2 10,0 51,8 20,7 248,6 621 1,82 6,6 16,0 69,6 27,8 334,1 835 1,16 8,1 Anlasserkabel Empfehlung für Querschnitt * Strom * Länge:
Kabellänge Strom (A) Watt (12V) 3 m 5 m 8 m 10 m 16 m 20 m 3 36 1,5 1,5 1,5 1,5 2,5 2,5 8 96 1,5 1,5 2,5 2,5 4 6 15 180 2,5 4 6 6 10 16 24 288 4 6 10 10 16 25 30 360 6 10 10 16 25 25 Wichtige Formeln für Selbstberechner:
Innendurchmesser Schrumpfschlauch Anzahl Kabel mit 1,0 mm Ø Anzahl Kabel mit 1,5 mm Ø Anzahl Kabel mit 2,5 mm Ø 3 mm 1 1 0 4 mm 2 1 1 5 mm 3 2 1 6 mm 4 3 2 7 mm 5 4 3 8 mm 7 5 3 9 mm 8 6 4 10 mm 12 8 6 12 mm 16 12 8 14 mm 25 16 12 16 mm 30 20 16
Schalter Kabelfarbe Klemme Pin Belegung (Standard) Belegung M-Unit Licht aus / Stand / Fern grün-blau 15e 3 15e vom Entlastungsrelais +12V Input grau-blau 58 7 Beleuchtung Uhr, Tacho und DZM „Heizgriffe Stufe 1“ weiß-gelb 56 4 Lichtstrom (wird dann links in "Abb./Fern." umgeschaltet) „Heizgriffe Stufe 2“ Blinker rechts blau-gelb - 5 Blinkertaster rechts ein M-Unit Eingang "Blinkertaster rechts" braun 31 8 Masse (geht über Kabelstrang zurück an Massepunkt Rahmen) Masse Blinker aus braun-weiß - 10 Blinkertaster beide aus Taster für Tacho braun 31 8 Masse (geht über Kabelstrang zurück an Massepunkt Rahmen) Masse Killschalter grün 15 9 von Zündschloß, "Zündung ein" von Zündschloß "15" grün-gelb 15a 2 unterbricht Zündstrom zum M-Unit Eingang "Lock" Anlasserknopf schwarz-grün 50 6 von Zündschloß, "Zündung ein" Masse (nahe M-Unit) schwarz-gelb 50a 1 zum Anlaßrelais M-Unit Eingang "Start" "Anlasser-Relais?"
Hinweis: ich habe derzeit auf ein separates Relais zum Anlasser verzichtet (Beispiel siehe Schaltplan hier). Die m-Unit kann am Ausgang "Start" 30A schalten, was, sofern der Magnetschalter in Ordnung ist, ausreichend ist. Hierzu eine Messung (!) aus einem VW-T4-Forum:
- Im ersten Moment, wenn der Magnetschalter unterwegs ist, ziehen die Spulen 20 - 25 Ampere.
- Hat er sein Ziel erreicht und Klemme 30 und 30a überbrückt fällt der Wert auf 5 Ampere.
(Anmerkung: bei m.W. allen Anlassern geht der "eigentliche" Strom weder über die m-Unit noch über "das Anlaßrelais", sondern ausschließlich der Strom für den Elektromagnet, der den Anlasser einspurt und den Schalter, der den Motor anschaltet - daher gern und abgekürzt als "Magnetschalter" bezeichnet.)
Schalter Kabelfarbe Klemme Pin Belegung (Standard) Belegung M-Unit Licht Abb. / Fern / Lichthupe weiß-gelb 56 7 "+12V Input" (vom Hauptlichtschalter rechts) an M-Unit Eingang "Light" weiß 56a 1 Fernlicht an Masse (geht über Kabestrang zurück an Massepunkt Rahmen) gelb 56b 4 Abblendlicht leer. Wenn an M-Unit "Light": hi/lo vertauscht, Lichthupe funktioniert, aber: Standlicht automatisch an bei Zündung aus. grün-blau 15e 8 Lichthupe: brückt zu weiß. (15e vom Entlastungsrelais) Wenn hier "+" anliegend: Eignung als Taster für Zusatzlicht (Input aber nur für spezielles Relais).
Daher leer - oder "Config"? Nein, geht nicht, da "Config" = Kill. Also: nicht benutzt.Blinker links blau-braun - 3 Blinkertaster rechts ein an M-Unit Eingang "Taster Blinker links" braun 31 6 Masse Masse (geht über Kabelstrang zurück an Massepunkt Rahmen) Hupe braun-gelb - 2 Hupe an M-Unit Eingang "Taster Hupe" braun 31 6 Masse Masse (geht über Kabelstrang zurück an Massepunkt Rahmen)
Klemme Pin Belegung (Standard) Kabelfarbe Belegung M-Unit 30 (2x) Dauer-Plus von Batterie "schwarz 1" und "schwarz 2" Dauer-Plus von Batterie 15 zur Zündung grüngelb (Strang 1) an M-Unit Eingang "Lock" (zuvor über Killschalter!)
im Lampengehäuse: an Tacho-Plus, zu Jörgs Spannungsmesser58 Standlicht grüngelb (Strang 2) direkt zu Stand-/Rücklicht (parallel verlegen) 56 Hauptlicht "Schwarz 1" zum zusätzlichen (Standard-) Lichtrelais - Nebelscheinwerfer
Stellung Funktion "normal"
Gebrückt
Belegung M-Unit Kommentar Standlicht Hauptlicht Zündung 0 Aus - - - - Schlüssel abziehbar 1 Parklicht, Zündung aus 30-58 - - nur direkt Stand-/Rücklicht Schlüssel abziehbar 2 Zündung ein, kein Licht - - 30-15 an M-Unit Eingang "Lock" (zuvor noch über "Killschalter"): alles geht, aber nur Stand- und Rücklicht ð nicht zum Fahren verwenden! Schlüssel nicht abziehbar 3 Zündung ein, Standlicht 30-58 - 30-15 wie #2, zus. direkt zu Stand-/Rücklicht ð Normale Fahrstellung Schlüssel nicht abziehbar 4 Zündung ein, volles Licht 30-58 30-56 30-15 wie #3, zus. Zusatz-Relais "30-56" (Zusatzscheinwerfer) Schlüssel nicht abziehbar
Motogadget Kabelstrang
Eigener Kabelstrang
Farbe "Zubringer" Stecker Farbe Funktion Bedeutung / Funktion / Bemerkung
6-poliger Stecker
6 rot Spannungsversorgung (= Beleuchtung?) von Kl. 15 Zündschloß rot 6 schwarz Masse an Massepunkt Scheinwerfer schwarz 6 gelb Drehzahlmesser links gelb 6 orange Tachosignal links rosa 6 grün Menütaster links weiß 6 braun Schaltblitz (n.v.) n.v. - 9-poliger Stecker
9 violett Signal Luft- oder Wassertemperatur n.v. - 9 weiß-schwarz Öltemperatursensor links braun 9 weiß Öldrucksensor n.v. - 9 blau Fernlicht-Kontrolle vom Scheinwerfer blau 9 weiß-gelb Plus für Öldruck-Warnschalter von Kl. 15 Zündschloß orange (verb. mit rot) 9 weiß-grün zum Öldruck-Warnschalter links grün 9 grau Leerlauf links grau 9 weiß-orange Blinker links von Blinker links (aber unterwegs trennbar!) blau-gelb 9 weiß-braun Blinker rechts von Blinker rechts blau-rot
ï Eine Stoßverbindung: als "Führung" mißbrauchte Endhülse ï Verlötung: diese hier siecht echt sch... aus, v.a. weil die Isolierung des linken Kabels einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hatte ï und Isolation (schon wieder besser). Man darf nur nicht vergessen, den Schrumpfschlauch vorher aufzuschieben...
ï einer der enorm praktischen "Pins" - verlötet ... ï ... und auch dieser natürlich isoliert ï zwei solcher Pins passen in einen 6,3 mm Standard-Stecker hier eine solche "Gabelung" an den Massekabeln der beiden Blinker vorne: òð
auch solche "Gabelungen" sollte man natürlich mit Schrumpfschlach isolieren,
sie sind im Falle eines Falles dann dennoch trennbar (Schrumfschlauch aufschneiden) ðñ 3 Ölflex-Kabel rechts am Lenkkopf vorbei: Linkseinschlag ñ gleiche Stelle, voll nach rechts eingeschlagen: runder Bogen
dasselbe links vom Lenkkopf: hier 2 Ölflex-Kabel, einmal ï links und rechts ñ voll eingeschlagen - auch hier ein schöner runder Bogen statt eines Knicks
ï die Kabel, die an der linken Rahmenseite am Lenkkopf vorbeikommen, werden durch Kabelbinder am Lampenhalter fixiert. Das runde, unscharfe Ding oben links ist der Spannungswächter von Jörg, der an den Halteklauen des Motoscope fixiert ist.
ï Bändigung der Kabel oberhalb der Lampe (hier nochmal der Spannungswächter) Ich habe sog. "Schweißbolzen" von unten an die Tacho-Grundplatte anbringen lassen, und ursprünglich war hier ein "Zwischenstockerk" für die Kabelage vorgesehen, mit Abtrennung durch ein passendes (Loch-)Blech. Das ließ sich jedoch so nicht machen (zu wenig Platz), aber ich hatte mir von vornherein gedacht, daß man an diesen "Schweißbolzen" auch prima die Kabelbinder befestigen kann.
ï Bändigung der Kabel oberhalb der Lampe. Um das Motoscope-Instrument herum habe ich den "Überstand" der Ölfelx-Kabel geschlungen. Man sollte Kabel nie zu kurz abkneifen... Das längste Kabel übrigens ist das vom Motoscope-Instrument - siehe unten.
Am linken Rand sieht man einen der 4 "Schweißbolzen", an denen man prima Kabelbinder ansetzen kann.
ï hier die speziellen Stecker, die zum Motoscope führen: diese müssen dann noch in das spezielle, mitgelieferte Steckergehäuse eingeklipst werden. Sonst (wenn man die Stecker einzeln auf die Steckerzungen in den beiden 9er und 6er Steckern am Kabelstrang zum Motoscope steckt) berühren sich einzelne Stecker unter Umständen, und dann funkt's. ï Die Kabelstränge passen recht gut in den Lampentopf, speziell wenn man das eine vom Instrument entlang des Randes aufrollt.
Das Kabel, welches hier 1x ganz rum gelegt wurde, ist übrigens das vom Motoscope-Instrument. Es ist gut 50 cm lang, damit es halt nur ja nicht für irgend einen Käufer zu kurz ist , und abkneifen und kürzen schien mir viel zu viel Arbeit. Und was, wenn man das Motoscope mal tauschen müßte?
So sieht die Geschichte am vorderen Rahmenrohr rechts aus. Es gibt vielleicht "schöneres", aber diese Modularität ist reparatur- und analysefreundlich. ... und so an der linken Seite: sichtbar ist der (hier offene und noch unbestückte) Sicherungshalter für die Zuleitung zur Bordsteckdose unterhalb des Akkus. Diese Steckdose geht nicht über das Zündschloß, sondern direkt an Akku-Plus, so daß man an die Steckdose wie original ein Ladegerät anschließen kann.
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum | |
Masse | grüngelb | an Minus Akku (kann notfalls anders genutzt werden) | |
Plus 1 ð Klemme 30 Zündschloß | Schwarz 1 | (2 Kabel parallel gelegt, eins kann leer bleiben...) | |
Plus 2 ð Klemme 30 Zündschloß | Schwarz 2 | (... denn hier ist kaum Last drauf) |
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum | |
Fernlicht (direkt vom Ausgang M-Unit) | grüngelb | blau | |
Abblendlicht (direkt vom Ausgang M-Unit) | Schwarz 1 | gelb | |
Masse für Fahrlicht & Rest vorne | Schwarz 2 | braun (verlängert zur Schrauböse braun am Rahmen) |
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum | |
Rücklicht (direkt vom ZS Kl 58) | grüngelb | schwarzweiß (versorgt das Rücklicht: muß also von Kl58 vom ZS aus versorgt werden, parallel das Standlicht) | |
Blinker (vorn) links | Schwarz 1 | blau/grün von M-Unit (Stecker/Gabelung an M-Unit) | |
Blinker (vorn) rechts | Schwarz 2 | blau/rot von M-Unit (Stecker/Gabelung an M-Unit) |
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum | |
ZS Kl15 ð Lock M-Unit | grüngelb | rot (direkt in Eingang "Lock" M-Unit") | |
Zusatz-SW: ZS Kl56 ð Kl. 86 Relais | Schwarz 1 | rot-grün (ist nur kurz verlängert) | |
Handbrems-Taster ð M-Unit | Schwarz 2 | rosa (Stecker, Gabelung zu Fußbrems-Taster an M-Unit-Eingang "Brake") |
Funktion | Farbe Ölflex | Farbe Rumpf-Kabelbaum | Stecker (3er Superseal) |
Öltemperatur | braun | braun-rot | 1 (Sensor-Strang Motor links unten) |
Öldruckschalter | grün | grün-braun | 1 (Sensor-Strang Motor links unten) |
Leerlauf | grau | grau-rot | 1 (Sensor-Strang Motor links unten) |
Instrumententaster | weiß | weiß | 2 (von Armatur rechts) |
Drehzahlmesser | gelb | gelb-blau | 2 (von Ignitech bzw. Zündspule) |
Tachosignal | rosa | orange-schwarz | 2 (vom Tacho-Umsetzer) |
Zu diesem 6er-Strang kommen dann noch weitere Kabel, z.B.
Blinkerkontrolle, Fernlichtkontrolle, etc.
Hier für die Nachwelt mal meine Verdeutlichung des Vorgangs "Konfiguration der M-Unit" (die Beschreibung im Handbuch finde ich etwas arg kompakt):
|
Dazu aus einer Diskussion im Forum:
- rechts mit blauen Schildchen "DF", "D+" und "D-" dargestellt ist der Teil-Kabelbaum von der Lima zum Regler (Nr. 61111243646, in ihm ist noch ein zusätzliches Kabel zum Anlasser eingeflochten, welches hier jedoch keine Rolle spielt).
- Der Widerstand verbindet nun "geschaltetes Plus" mit "D+":
- Für letzteres bietet sich der Stecker an, der blau nach oben aus dem Motor rausgeht und an den original die LKL angschlossen wird.
- für "geschaltetes Plus" gibt es mehrere Möglichkeiten: oben mit (a) oder (b) dargestellt. Bei mir (M-Unit) ist das eines der Kabel, die aus "AUX" rauskommen.
- Hier der originale Kabelbaum:
- der Rest dieses Kabelbaums kann unverändert verwendet werden.
---inhaltsverzeichnis ok 16.11.2014---